Bach Tage Köln 2025
DIALOGE
Köln als Hauptstadt der Alten Musik nimmt das Prinzip des Dialogs bei Bach unter die Lupe.
In diesem Jahr feiert die Musikwelt den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach und erinnert daran, dass sich zugleich der Todestag des Komponisten zum 275. Mal jährt. Das Thema Bach ist unerschöpflich und allein der enthusiastische Publikums-Zuspruch der ersten vier Ausgaben der BACH TAGE KÖLN ist Grund genug, erneut festzustellen: Köln kann Bach und Bach geht immer! Das Team um Christoph Spering hat nun die bereits fünfte Ausgabe des kleinen, aber feinen Fests konzipiert.
Vom 31. Oktober bis zum 2. November sind drei Tage lang fünf kuratierte Konzerte zu erleben. Bach war ein Vielschreiber von nie versiegendem Einfallsreichtum und bediente eine große Vielfalt an Genres, aber er hinterließ bekanntlich keine einzige Oper. Für das Prinzip des rhetorisch argumentierenden musikalischen Dialogs aber brauchte er gar keine Opernbühne. Denn die Entwicklung der Gedanken in Rede und Gegenrede spielt ohnehin eine zentrale Rolle in seinem kompositorischen Schaffen. "Daher haben wir in diesem Jahr „Dialoge“ als Überschrift gewählt und untersuchen, wie Johann Sebastian Bach das Dialogisieren umgesetzt hat", so Christoph Spering.
Am Abend ist Zeit für Bachs Chormusik. Experimente mit abwechselndem Musizieren der Chor-Gruppen zeigen auch hier das Prinzip der „Rede und Gegenrede“, die Bach teils auch ineinander verschränkt. Im Konzert erklingt eine Auswahl aus seinem Motetten-Werk, die Bossert mit Orgelwerken verbindet.
Einen Dialog zwischen Bach und dem Komponisten Johann Caspar Ferdinand Fischer präsentiert die Cembalistin Christine Schornsheim, indem sie Tastenmusik aus der „Ariadne Musica“ des badischen Kapellmeisters Fischer dem „Wohltemperierten Klavier“ Bachs gegenüberstellt.
Und noch in einem weiteren Genre findet sich bei Bach das Stilmittel des dialogischen Austauschs, nämlich bei den „Dialog-Kantaten“. Im Konzert erklingen drei dieser Kantaten. Christoph Spering ist es gelungen, für dieses Konzert mit „Maul & Schrammek“, den populären Podcast des MDR live ins Konzert zu holen. Der Intendant des Leipziger Bachfestes und der Berliner Musikjournalist werden darüber streiten, wie Bach das Dialogisieren in seinen Dialog-Kantaten anstellt. Als Solisten wurden Marie Luise Werneburg (Sopran) und Thomas E. Bauer (Bariton) engagiert.
Christoph Spering hat ein Programm mit fünf Veranstaltungen kuratiert, bei dreien begrüßt BACH 2025 Gäste von nah und fern bei freiem Eintritt.
Das gesamte Programm von BACH 2022:
www.bach-koeln.info