juba – jugend barock musik festival

juba – jugend barock musik festival

Sparkling Caprice  Gefühle im Getriebe 

Das bundesweit einzigartige Jugendfestival findet dieses Jahr am 28. Juni im VENTANA in Köln-Sülz statt, veranstaltet von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Köln Pesch. Bei der vierten Ausgabe des :juba erwartet das Publikum ein von den Jugendlichen eigens ausgewähltes Programm mit 2 Kurzkonzerten, inkl. Barockmusik und einem Live-Hörspiel sowie ein buntes und interaktives Rahmenprogramm mit Bastelworkshops und Instrumentenvorstellungen. Auf der Bühne stehen neben den Schüler:innen selbst, die vier Instrumentalistinnen des Furore Ensemble und das Elektronik-Duo Merzouga.   

Der Titel des Festivals Sparkling Caprice – Gefühle im Getriebe spielt auf die barocke Affektenlehre an. Dieses Motto wurde von den Jugendlichen selbst gewählt und in den verschiedenen Festivalformaten kreativ umgesetzt. So bringt etwa das Konzert des Furore Ensembles Gefühle wie Freude, Wut oder Angst in einer eindrucksvollen Performance zum Ausdruck. Gemeinsam mit den Schüler:innen auf der Bühne entsteht eine emotionsgeladene Verbindung aus Barockmusik,Bewegung und Interaktion. 

Das Live-Hörspiel mit Merzouga ist ein weiterer Höhepunkt des Abends: Im Gegensatz zu vorproduzierten Hörspielen, entsteht dieses Hörspiel live vor Publikum. Die Jugendlichen und das Duo schlüpfen abwechselnd in Sprechrollen, machen Musik oder erzeugen Geräusche. Dafür erarbeiteten die Schüler:innen in Workshops eigene Hörspieltexte mit Autor Kilian Kuhlendahl. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Jungen Literaturhaus Köln statt.  

Ganz unter dem Motto „Wir machen das selbst!“ planen und organisieren die Jugendlichen ihr eigenes Alte-Musik-Festival vom Konzept bis zur Umsetzung. Das Projekt bringt jährlich Künstler:innen, Jugendliche und Kulturmanager:innen zusammen, um gemeinsam und auf Augenhöhe ein Fest von Jugendlichen für Jugendliche, für Kinder und die ganze Familie zu gestalten. Das :juba ist eine Musikvermittlungsformat des zamus: zentrum für alte musik köln, einer Kreativplattformrund um Alte Musik und historische Aufführungspraxis. 

Bei :juba geben die Jugendlichen den Ton an: Von der Auswahl der mitwirkenden Ensembles, der Plakatmotive, des Repertoires und des Bühnenbilds agieren die Jugendlichen aktiv im Projektmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit und als künstlerische Leitung. Angeleitet und unterstützt werden die Schüler:innen vom Team des zamus, ihren Lehrern des Differenzierungskurses Kunst/Musik Benjamin Kuß und Julian Kirchner sowie der Musikvermittlerin und Künstlerin SonjaCatalano als Projektleitung.  

Das Furore Ensemble hat sich seiner Liebe und Begeisterung für die Barockmusik verschrieben und möchte diese an das Publikum weitergeben. Gleichzeitig hinterfragt das Ensemble den klassischen Kanon der Alten Musik und ist bereit ihn zusammen mit den Jugendlichen zu erweitern. Einen besonderen Fokus setzt das Furore Ensemble auf Werke von Komponistinnen.  

Merzouga komponiert und produziert Klangkunst für Musik, Film, Theater, Hörspiele sowie Radiosendungen für Deutschlandradio Kultur und den Deutschlandfunk. Charakteristisch ist das Zusammenspiel von natürlichem und elektronischem Klang mit E-Bass, Live-Elektronik und Field-Recordings.
  

Festivalablauf

Samstag, 28. Juni 2025 VENTANA, Elisabeth-von-Mumm Platz 1, 50937 Köln 

16:00 Uhr Rahmenprogramm inkl. kreative Mitmachaktionen 

18:00 Uhr Konzert Furore Ensemble 

19:30 Uhr Live-Hörspiel mit Merzouga 

20:15 Uhr After-Show-Party 

Tickets

Kinder 0-5 Jahre: Freier Eintritt 

Schüler:innen: 6€  

Familienticket: 35€ (2 Erwachsene + 2 Kinder unter 18 Jahren)  

Normalpreis: 14 €, ermäßigt 10 € 

Erhältlich über www.zamus.de und vor Ort an der Abendkasse. 
 

Mitwirkende 

Furore Ensemble 

Sophia Hegewald – Oboe  

Oksana Pinchuk – Violine  

Louisa Kaltenbach – Violoncello    

Oksana Shnit – Cembalo  

Merzouga
Eva Pöpplein – Elektronik 
Janko Hanushevsky – Präparierter E-Bass  

Schüler:innen des Gymnasium Köln Pesch  
 

Partner und Förderer

In Kooperation mit dem Jungen Literaturhaus Köln, dem jfc Medienzentrum e.V. und dem Studiengang Musikvermittlung an der Universität zu Köln.  

Wir danken unseren Förderern der Stadt Köln (Kulturamt), dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Viktor Rolff Stiftung.

 

Weitere Informationen unter www.zamus.de