Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Erste Orgelsonate
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fuge g-Moll BWV 578
Franz Liszt (1811-1886)
„Der heilige Franziskus auf de Wogen schreitend“ Bearbeitung für Orgel: W. S. Meyer
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Siciliano
Julius Reubke (1834-1858)
Sonate über den 94. Psalm
Andreas Meisner, Orgel
Andreas Meisner, Jahrgang 1959, studierte Evangelische Kirchenmusik an der Kölner Musikhochschule. Nach dem A-Examen 1984 setzte er seine Studien bei Prof. Ludger Lohmann in Stuttgart fort, wo er 1986 die "Künstlerische Reifeprüfung" im Hauptfach Orgel ablegte. Verschiedene Meisterkurse, u.a. bei Marie Claire Alain und Wolfgang Rübsam, ergänzten die Ausbildung.
Sein Repertoire an der Orgel umfasst Werke aller Stilepochen. Regelmäßig spielt er Konzerte an historischen Barock-Orgeln ebenso wie an romantischen und modernen Großinstrumenten. Eine gewisse Neigung gibt es zu deutscher und französischer Romantik, Nachromantik bzw. Impressionismus. Weitere Schwerpunkte sind Transskriptionen und niederländische/belgische Orgelmusik.
Seit 1985 ist Andreas Meisner Domorganist am Altenberger Dom, künstlerischer Leiter der Geistlichen Dommusiken und Mitwirkender der Internationalen Altenberger Orgelakademie. Im Jahre 2006 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Im chorischen Bereich reicht das Spektrum von mittelalterlicher Musik bis hin zu Werken unserer Zeit.
Zahlreiche CD-Aufnahmen und eine intensive Konzerttätigkeit mit Konzerten in fast allen europäischen Ländern, Israel, Kanada, Neuseeland und den USA zeugen von Meisners hoher musikalischer Kompetenz.
Im pädagogischen Bereich übernahm er – neben zahlreichen Orgelschülern – zeitweise einen Lehrauftrag für Chorleitung an der Kölner Musikhochschule.
Tätigkeiten als Herausgeber und Bearbeiter beim Musikverlag Edition Dohr Köln, runden das Bild eines vielseitigen Musikers ab.
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Wolf-Rüdiger Spieler
spieler@ekir.de
Trinitatiskirche